Unsere Aktivitäten und Kurse
Die Buchstaben kennenlernen
Kinder entwickeln die Fähigkeit zu lesen. Sie lernen, einen Stift in der richtigen Haltung zu halten, ihren Namen und den ihrer Mitschüler in Groß- und Kleinbuchstaben zu schreiben, Wörter abzuschreiben, die funktionalen Bedürfnissen dienen und ihren Interessen entsprechen.




Kinder und Ausdruck
Kinder entwickeln mündliche Kommunikation und Ausdruck. Sie formulieren ihre Gedanken, erzählen Erlebnisse aus ihrem Alltag, beschreiben der Gruppe Gegenstände oder Ereignisse, erklären und argumentieren über ihre Entscheidungen und Meinungen, lernen zuzuhören, ohne den Gegenüber zu unterbrechen, erwerben ein phonologisches Bewusstsein für Sprache durch die Unterscheidung von Phonemen, trainieren ihr Gedächtnis durch die Unterscheidung von Phonemen als Bestandteile von Wörtern.
Klassenzimmer im Freien
Wir nutzen die einzigartige geografische Lage unserer Schule und bieten unseren Schülern mit dem Outdoor Classroom große Freiflächen in der Natur. In der festen Überzeugung, dass Kinder überall und jederzeit lernen und dass sie eine große Vielfalt an Lernerfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Bereichen wie Mobilitätsentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, Sprachentwicklung und kreativer Ausdruck benötigen, werden viele der pädagogischen Aktivitäten auch im Freien durchgeführt. Im Freien können die Kinder oft ihre eigenen Lernerfahrungen und Aktivitäten machen, wobei sie von den Lehrern unterstützt werden. Die Kinder erleben die Natur auf möglichst vielfältige Weise, was von unschätzbarem Wert ist, da solche pädagogischen Maßnahmen die körperliche Entwicklung und die körperlichen Fähigkeiten fördern und den Grundstein für einen aktiven, gesunden Lebensstil in einer entspannten Umgebung legen. Gleichzeitig tragen solche Aktivitäten durch die Verbindung mit der Natur zur Entwicklung des Interesses an der Wissenschaft bei, während sie das Lernen durch Selbstbewusstsein fördern, die Kinder glücklicher und ruhiger machen, ihr Selbstvertrauen stärken und zwischenmenschliche Beziehungen in einem nicht konkurrierenden, aber kooperativen Umfeld aufbauen.
Musik und Bewegung
Tanz, Bewegung und Musik sind seit dem Altertum ein wesentlicher Bestandteil der Erziehung und des Alltags der Kinder. Daher sind sie auch in unserem Kindergartenprogramm als Aktivität enthalten. Durch Musik- und Bewegungserziehung drücken sich unsere Schüler aus und haben Spaß. Durch den Einsatz von Instrumenten und körperlichen Bewegungen kann das Kind seine Gefühle besser organisieren und kreativer werden! Die Vorteile sind vielfältig! Es entwickelt das Gehör. Stimuliert die Fantasie! Entwickelt alle Aspekte der Persönlichkeit des Kindes. Es lehrt das Kind, zu kooperieren und Verantwortung zu übernehmen.
Workshop zu Emotionen und sozialen Fähigkeiten
Unser Handeln, unser Verhalten, unsere Stimmung prägen die Welt um uns herum. All das ist eine Externalisierung unserer Gefühle. Wenn wir also mehr über unsere Gedankenwelt wissen, können wir unsere Umwelt besser verstehen. Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Emotionen erkennen können, denn das hilft uns, mit ihnen umzugehen.
Theaterstück
Die Kinder erforschen und entdecken die Welt um sich herum durch verschiedene Anreize wie Hinweise auf andere Lektionen, ein Bild, eine Geschichte oder eine Begebenheit. Es ist ein sehr angenehmer Prozess der Entdeckung und des Wissens durch die Kultivierung der kreativen Phantasie. Die Kinder werden durch die Sicherheit, die ihnen die „Rolle“ bietet, und mit Hilfe einer fiktiven Geschichte eingeladen, über ganz reale Themen, die sie in ihrem täglichen Leben betreffen, zu diskutieren und sich zu äußern. Körperliche Bewegung, Spiel, Stille, Improvisation und Rollenspiel bieten jedem Kind Freude und Vergnügen und helfen ihm, sich auf sich selbst und auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen zu konzentrieren.
Englisch
Englisch ist Teil des Alltags in unserem Kindergarten und wird nicht nur als separates Fach eingeführt. Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder an die ersten Sprachreize in Englisch herangeführt, basierend auf den Lernbedürfnissen ihres Alters. Unter der Aufsicht eines englischsprachigen Lehrers werden sie aktiv in den Lernprozess einbezogen, indem sie durch Gespräche, Lieder, Spiele und experimentelle Aktivitäten ihre Fähigkeiten ausbauen und Konzepte entwickeln, die für das jeweilige Fach relevant sind. Der Englischunterricht konzentriert sich auf die Kommunikation (Sprache und Ausdruck) und zielt darauf ab, die Schüler in einen Prozess einzubinden, in dem das Erlernen der Sprache nicht nur ein Ziel ist, sondern ein Mittel zur Erforschung und zum Lernen, um die Sprache zu lieben.





Erkundung der Umwelt
Durch erlebnisorientierte Aktivitäten, körperliche Bewegung und Spiel werden die Kinder ermutigt, ihre Raumwahrnehmung ständig zu erweitern und zunächst ihre unmittelbare Umgebung zu erkunden. Sie erkennen, dass sich die Umwelt um sie herum verändern kann und dass sie sie durch ihr eigenes Eingreifen modifizieren können. Sie erkennen einige Erfindungen des Menschen sowie die Nützlichkeit der Wissenschaft im Alltag, vergleichen Fotos, analysieren und kommentieren Ereignisse und Personen, lesen Märchen und Mythen und schreiben ihre eigenen Geschichten usw.
Probleme und Lösungen
Das Hauptziel besteht darin, Denkweisen zu entwickeln, die sich die Merkmale der mathematischen Wissenschaft zunutze machen. Durch erfahrungsorientierte Aktivitäten, die auf sinnorientiertem Lernen basieren, bauen die SchülerInnen grundlegende mathematische Konzepte auf, die die Basis für den Erwerb eines wichtigen mathematischen Hintergrunds bilden. Mathematische Konzepte werden stets durch Spiele und Bewegung angewandt, damit die Kinder lernen, nach bestimmten Kriterien zu gruppieren, zu sortieren, zu vergleichen, zuzuordnen, sich in Raum und Zeit zu orientieren, aufzuzählen, Zahlen und ihre Bedeutung zu erkennen, einfache mathematische Operationen gedanklich oder mit Gegenständen durchzuführen, Experimente mit diskreten (z. B. Perlen) und nicht-diskreten (z. B. Wasser) Maßeinheiten durchzuführen; Probleme mit geeigneten Werkzeugen zu lösen und zu verstehen, dass sie auf viele Arten gelöst werden können; Formen zu erkennen und Tabellen mit doppelter und dreifacher Eingabe zu verwenden.