Seit 2016 nehmen die Schulen an dem Programm „Speak Truth to Power“ teil, das in Griechenland von der Vardinoyannis-Stiftung in Zusammenarbeit mit Robert F. Kennedy Human Rights organisiert wird. Das griechische Programm stand unter der Verantwortung des ehemaligen Präsidenten der Griechischen Republik, Herrn Prokopis Pavlopoulos, und der jetzigen Präsidentin, Frau Katerina Sakellaropoulou, während der Ehrenausschuss des griechischen Programms aus prominenten Akademikern und Professoren besteht (alphabetisch):

Rektorin Eleni Arveler – Präsidentin des Europäischen Kulturzentrums von Delphi, Prof. Athanasios Meletios Dimopoulos – Rektor der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen, Kiki Dimoulas – Mitglied der Akademie von Athen, Prof. Christos Zerephos – Mitglied der Akademie von Athen, Prof. George Babiniotis – ehemaliger Rektor der Nationalen und Kapodistrianischen Universität von Athen, Prof. Dimitrios Pantermalis – Präsident des Akropolis Museums.

Das Programm ist ein weltweiter Exklusivtitel von Robert F. Kennedy Human Rights und wurde bereits Millionen von Schülern auf allen Ebenen in Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika vorgestellt, um ihnen zu zeigen, dass sie im globalen Kampf für Gerechtigkeit etwas bewirken können.

Das Buch von Kerry Kennedy, auf dem das Projekt basiert, wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und inzwischen in sieben Sprachen, darunter Griechisch, übersetzt. Es enthält über 50 Interviews mit Menschenrechtsverteidigern, darunter auch Nobelpreisträger, und ist eine Hymne an den unbeugsamen menschlichen Geist. Nelson Mandelas Kommentar zu dem Buch ist bezeichnend: „Das Leben gewöhnlicher Frauen und Männer in diesem Buch, das Leben von Helden, inspiriert alle, die an Freiheit und Gerechtigkeit glauben.“

Pädagogen des Robert F. Kennedy Human Rights Center haben auf der Grundlage von Kerry Kennedys Buch ein Lehrbuch erstellt, um das Programm Speak Truth to Power in Schulen zu unterrichten.

Ziel des Programms ist es, Schüler zu befähigen, die Menschenrechte selbst zu verteidigen. In dem Maße, in dem die Schüler beginnen, sich als Menschenrechtsverteidiger zu erkennen, lernen sie, eine aktive Rolle bei den Bemühungen um eine gerechtere und friedlichere Welt zu übernehmen.

Was das Bildungsprogramm „Speak Truth to Power“ auszeichnet, ist seine Fähigkeit, zum Handeln zu inspirieren. Indem es den Schülern die Möglichkeit gibt, sich selbst als Verteidiger der Menschenrechte zu sehen, aktiviert es auch die Kraft in ihnen, sich in ihrem täglichen Leben zu verteidigen.

Neueste Nachrichten

Die aktuelle Abfrage enthält keine Beiträge. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Elemente veröffentlicht haben, die Ihrer Abfrage entsprechen.

Alle Nachrichten über „Speak truth to power“ finden Sie  hier

Kontakt